Eine sinnvolle Lösung zur Lagerung von hochwertigem Wein ist ein Weinschrank: In solch einem Gerät wird der Wein richtig temperiert und vor Keller- oder Kühlschrankinhalten geschützt. Durch eine oftmals vorhandene Glastür wird der Inhalt dem Weingenießer und den Gästen präsentiert. Ein solches Gerät ist Bestandteil eines luxuriösen Lebensstils.
Weinkühlschränke sollten zumindest über zwei Zonen mit unterschiedlicher Temperatur verfügen, wenn Sie Weiß- und Rotweine zur gleichen Zeit auf die optimale Temperatur bringen möchten. Für die Kühlung verschiedener Weine, wenn Sie ein mehrgängiges Menü samt Weinbegleitung auf den Tisch bringen, empfehlen sich Mehrzonen-Weinschränke.
Thermoelektrik und Kompressor-Technik
Weinkühlschränke mit Kompressortechnik werden seit Anfang der Kältetechnik angeboten. Diese wenden die gleichartige Technologie wie Kühlschränke in der Küche an, die aus vier Teilen besteht:
- einem Kompressor, um das Kühlmittel unter Druck zu setzen,
- einem Außenkondensator, um die Wärme abzuleiten,
- einem Expansionsventil, es wandelt Kühlgas in eine Flüssigkeit um
- und einem Verdampfer, er nimmt Wärme auf und bringt kalte Luft hervor.
Ein thermoelektrisches System reduziert die Lufttemperatur nicht, es zieht warme Luft aus dem Kühlschrank und hält das Innere kühler als die Raumtemperatur. Man wendet Kühlelemente an, die mit Strom durch das Anlegen einer Spannung zwischen zwei Elektroden Wärme ableiten.
Details zur Ausstattung
Zusätzlich zu den Kühlzonen gibt es Varianten der Geräteausstattung, welche die Benutzung positiv gestalten können:
- eine Temperaturanzeige in digitaler Form
- Eine Beleuchtung im Innenraum
- Regalböden
Lautstarke-Emissionen
Keine Arbeit geht geräuschlos vor sich, auch nicht die von Kompressoren. Springen diese an, was bei aktiviertem Gerät nicht zu verhindern ist, ist mit einem sonoren Brummton zu rechnen. Bei vielen Weinschränken werden Schallemissionswerte zwischen 30 und 45 dB gemessen. Das ist vergleichbar mit der Geräuschentwicklung eines handelsüblichen Kühlschranks.
Wie arbeiten Weinkühlschränke?
Solche Modelle sind im Prinzip nicht anders aufgebaut als handelsübliche Kühlschränke. Das Gehäuse wird aus Metall oder Kunststoff angefertigt. Die Front bildet meistens eine Tür aus Glas, auf die eine UV-Filterfolie aufgetragen ist, damit dem Wein keine Qualitätseinbußen durch Sonnenlicht drohen.
Im Gerätegehäuse ist Styropor eingearbeitet, dieses dient als Isolierung und zur Unterstützung der Energieeffizienz des Gerätes. Ein oder mehrere Kühlkreisläufe bilden das Herzstück des Weinkühlschranks. Der Kühlkompressor funktioniert vollautomatisch und wird über eine Steuerungskonsole bedient. Der von einem Thermostat gesteuerte Kompressor schaltet sich automatisch ab, wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist und schaltet sich ein, sobald der Sensor eine höhere Temperatur meldet.
Der Stromverbrauch eines Kühlschranks für Wein
Die Leistung eines solchen Gerätes wird in Watt definiert. Um den Energieverbrauch zu berechnen, muss man wissen, was man unter einer Wattstunde und Kilowattstunde versteht.
- Wie ist eine Kilowattstunde definiert?
Das ist eine Maßeinheit für Strom. Eine Kilowattstunde gibt jene Energie an, die bei einer regelmäßigen Leistung von einem Kilowatt im Laufe einer Stunde aufgenommen oder abgegeben wird. - Wie rechnet man den Energieverbrauch in Kilowattstunden aus?
Um zu definieren, wie hoch der Bedarf in kWh ist, muss man wissen, welche Leistung in Watt das Gerät hat und in welcher Zeit diese abgegeben wird. - 30 Watt x 10 Stunden = 300 Wattstunden (Wh)
Teilt man das Ergebnis durch 1.000, bekommt man es in Kilowattstunden, also 0,300 kWh
Welcher Weinkühlschrank ist der beste?
Ein qualitativ hochwertiger Weinkühlschrank ist preiswert zu bekommen, ein solches Gerät bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Sie können Wein bei der richtigen Temperatur und Luftfeuchtigkeit lagern, diesen richtig kühlen und kredenzen.
Abhängig von der Technik, der Größe und dem Alter kann ein Weinkühlschrank zwischen fünf und zehn Euro pro Monat an Stromkosten verursachen. Da Sie über die wichtigen Anforderungen und Betriebskosten eines Weinschranks Bescheid wissen, sollten Sie dazu in der Lage sein, zu entscheiden, welcher Weinkühlschrank für Sie am besten geeignet ist.